
Anstehende Veranstaltungen › Mittwochabend
Veranstaltungslisten Navigation
Die Corona-Krise
Was haben wir für die Anthroposophische Medizin daraus gelernt? Rückblick und VorblickDozent / Künstler: Philipp Busche
Die Coronakrise war und ist auch für die Anthropsophische Medizin eine ganz große Herausforderung. Nicht nur wir als Individuen sind aufgefordert, angesichts einer sich immer wieder wandelnden Realität dazuzulernen, auch…
Erfahren Sie mehr »Vom Landwirt zum Klimawirt
Landwirtschaft als Beispiel für eine regenerative Wirtschaft verstehen und fördernDozent / Künstler: Ueli Hurter
Ob wir genügend zu essen haben, entscheidet sich zunehmend nicht mehr im Boden, sondern am Himmel. Der Klimawandel fordert ein Umdenken und ein Umschwenken. Der Landwirt oder die Gärtnerin kann…
Erfahren Sie mehr »Anthroposophische Medizin in West-Bengalen
Dozent / Künstler: Dr. Monika Golembiewski
Bitte beachten: DER VORTRAG BEGINNT UM 16.00 UHR! Dr. Monika Golembiewski wird aus ihrer Arbeit in West-Bengalen berichten. Sie leistet dort den Ärmsten der Armen, die keinen Zugang zur medizinischen…
Erfahren Sie mehr »Mit Beuys Evolution denken
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys (12. Mai 1921 – 23. Januar 1986)Dozent / Künstler: Dr. Volker Harlan
Joseph Beuys entwickelte an der Gestalt der Pflanze eine Formel, „die noch viel besser funktioniert als die Einstein‘sche: in Richtung auf den Menschen und seine zukünftige Entwicklung – die da…
Erfahren Sie mehr »Weltinteresse wecken – Not lindern – Zukunft mitgestalten
Anthroposophie und Dreigliederung in der EntwicklungszusammenarbeitDozent / Künstler: Dr. Annette Massmann
Wie gelingt die Hinwendung zum Anderen als reale Begegnung? Wie gelingt soziale, ökologische und ökonomisch tragfähige Gemeinschaftsbildung, die auf die Entfaltung des Individuums abzielt? Diese Leitfragen begründen die Arbeit der…
Erfahren Sie mehr »Das Priestertum der Frau
Von Priesterinnen versunkener Zeiten und der Frage nach dem Priestertum der Frau heuteDozent / Künstler: Johanna Besuch
Mit dem ersten Theologenkurs im Jahr 1921 in Stuttgart stand das Thema Priestertum der Frau im Raum und hat sich 1922 bei der Gründung der Christengmeinschaft realisiert. Das Priestertum der…
Erfahren Sie mehr »Ist »Karma« noch das richtige Wort?
Wiederverkörperung im Licht des ChristentumsDozent / Künstler: Dr. Hans-Bernd Neumann, Helmut Weingärtner, Dr. Jörg Ewertowski
INTERDISZIPLINÄRES PODIUMSGESPRÄCH mit Dr. Hans-Bernd Neumann (Pfarrer der Christengemeinschaft in Reutlingen), Helmut Weingärtner (Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg) und Dr. Jörg Ewertowski (Bibliothekar) Seit Aristoteles ist die Seelenwanderung in…
Erfahren Sie mehr »Eine Art von Heim
Rudolf Steiner und die Familie SpechtDozent / Künstler: Dr. Martina Maria Sam
In der großbürgerlichen Wiener Kaufmannsfamilie Specht, in der er ab Sommer 1884 als „Hofmeister“ angestellt war, fand Rudolf Steiner für sechs Jahre ein Heim. Er unterrichtete nicht nur die vier…
Erfahren Sie mehr »